Restaurierung
& Sanierung

Denkmalpflege für die Zukunft

Jetzt mit Ihrer Spende helfen!

Die umfassende Denkmalpflege des 200 Jahre alten Wiener Stadttempels hat zum Ziel, das Zentrum des österreichischen Judentums zukunftsfit zu machen. Neben der Wiederherstellung der historischen Anmutung des Raumes sowie der verbesserten Akustik, des Raumklimas und der Barrierefreien Erschließung dient die Restaurierung und Sanierung der Modernisierung der Gemeindeinfrastruktur, die im Sinne der Öffnung der Gemeinde einen Beitrag zur offenen und demokratischen Gesamtheit leistet.

Im Herbst 2025 beginnt die Restaurierung und Sanierung. 
Das Ende der Arbeiten ist im Herbst 2026 geplant. All diese Arbeiten berücksichtigen auch die besonders hohen Anforderungen an die Sicherheitsinfrastruktur, die im Rahmen der Restaurierung und Sanierung erfüllt werden müssen. Die Gesamtkosten des Projekts sind mit 10 Millionen Euro veranschlagt. Alle Maßnahmen werden in Absprache und unter Einbindung des Bundesdenkmalamtes vorgenommen.

Einige der wichtigsten Maßnahmen:

Restaurierung der denkmalgeschützen Fenster & Treppen
Sanierung des Gemeindezentrums (Kidduschraum)
Austausch der alten Gebetsbänke, Schaffung barrierefreier Plätze
Restaurierung der Bima
Restaurierung bzw. Austausch 
der Türen
Erneuerung von Heizung und Klimaanlage
Erneuerung der Sanitäranlagen (inkl. Schaffung eines barrierefreien WCs)
Erneuerung der Fußböden und Instandsetzung der Oberflächen
Überarbeitung Brandschutzkonzept inklusive notwendiger Umbauarbeiten
Anpassung der Sicherheitsvorkehrungen
Sanierung des Clubraums, in dem u.a. der Religionsunterricht für Kinder stattfindet
Restaurierung der Fassade (Seitenstettengasse)

Maßnahmen
im Detail

Akustische Aktivierung

In den 1960er Jahren wurden Wandpaneele im Stadttempel installiert, die die Raumanmutung verändert haben, wie auch die Akustik beeinflussen. Die Restaurierung und Sanierung hat zum Ziel, die ursprüngliche Raumanmutung wiederherzustellen und die Akustik des Stadttempels zu optimieren.

Erneuerung der Möbel

Veranstaltungen, Gebete und eine wachsende Gemeinde haben ihre Spuren an der Einrichtung hinterlassen. Im Rahmen der Restaurierung und Sanierung werden die Möbel im Stadttempel erneuert, und auf verändertet Ergonomischen Ansprüchen reagiert.

Barrierefreiheit

Der Stadttempel ist der Hauptsynagoge Wiens für alle Gemeindemitglieder und jüdische Gäste in der Hauptstadt. Mit der Restaurierung und Sanierung wird nun endlich auch eine rollstuhlgerechte Infrastruktur geschaffen, um die gelebte Inklusion in der Gemeinde auch baulich widerzuspiegeln.
Mit der Restaurierung und Sanierung wird nun endlich auch eine rollstuhlgerechte Infrastruktur geschaffen, um die gelebte Inklusion in der Gemeinde auch baulich widerzuspiegeln.

Gemeindezentrum

Das Gemeindezentrum der IKG Wien ist der Schauplatz für Zeremonien, wie den Kiddush für Gemeindemitglieder am Freitagabend und Veranstaltungen unter Einbeziehung der breiten Öffentlichkeit. Dieser Schauplatz des Gemeindelebens wird zusammen mit dem Stadttempel erneuert, da die vielen Veranstaltungen und Aktivitäten nach Jahrzehnten bereits ihre Spuren hinterlassen haben.

Kinderbetreuung & Lernen

Der an das Gemeindezentrum anschließende Raum dient bei großen Veranstaltungen zur Kinderbetreuung und ist auch Klassenzimmer für den Religionsunterricht. Hier wurden bereits Generationen an jungen Jüdinnen und Juden an die Bräuche und Traditionen herangeführt. Im Rahmen der Restaurierung und Sanierung wollen wir auch diesen in die Jahre gekommenen Raum für die kommenden Generationen erneuern.

Fassade der IKG Wien

Im Rahmen der Erneuerung im Inneren soll auch die Fassade restauriert und saniert werden. Auch sie trägt die Zeichen der Zeit. Durch die Erneuerung präsentiert sich das Herz der Gemeinde zwischen Seitenstettengasse und Desider-Friedmann-Platz in neuem Glanz für die Zukunft.

Beleuchtung

Zusammen mit der Anmutung des Raumes wird auch die Lichtgestaltung wiederhergestellt. Dabei werden energieeffiziente Leuchtmittel verwendet, die gleichzeitig dem ursprünglichen Lichtkonzept entsprechen.

Sanitäranlagen

Im Rahmen der umfassenden Restaurierung und Sanierung werden auch die WC-Anlagen für Besuchende erneuert und auf den neuesten Stand gebracht.

Planung & Umsetzung

„Die Renovierung und Sanierung des Wiener Stadttempels ist ein Herzensprojekt, weshalb wir uns entschlossen haben, trotz der Komplexität dieses Projektes unser Honorar wie einen gewöhnlichen Umbau nach HOA zu berechnen und einen Nachlass von 10% zu gewähren, um die aufgewendeten Spenden für das Projekt der Gemeinde zugutegekommen zu lassen“

Eric-Emanuel Tschaikner
Geschäftsführer, KENH Architekten ZT GmbH

Das renommierte Architekturbüro KENH wurde mit der Planung und Umsetzung der Restaurierung und Sanierung des Wiener Stadttempels in einem einstimmigen Beschluss des Kultusvorstands der IKG Wien beauftragt.
KENH zeigte sich als über alle Maßen durch seine Erfahrung mit jüdischen Gebetsstätten und der erfolgreichen Projektbilanz geeignet, dieses besondere Projekt umzusetzen.

Helfen Sie jetzt
mit Ihrer Spende!

43%
der Gesamtkosten
wurden schon gespendet

Für die Restaurierung und Sanierung des Wiener Stadttempels müssen wir 10 Millionen Euro aufbringen. Aus Mitteln der öffentlichen Hand sollen zwei Drittel der Summe finanziert werden, die restliche Summe durch Fundraising. Die Stadt Wien hat bereits die Förderung eines Drittels der Kosten zugesagt.

Werden auch Sie Teil des großartigen Projekts! Helfen Sie uns bei der Restaurierung des historischen Gebäudes mit Ihrer Spende!

Jetzt mit Ihrer Spende helfen!

Bankverbindung für direkte Spende:

Israelitische Kultusgemeinde Wien
IBAN: AT82-1200-0100-3011-8409 | BIC: BKAUATWW

Ihre Spende ist steuerlich absetzbar! Unsere Registrierungsnummer lautet: KK27489